Das Bild zeigt das moderne Unternehmensgebäude von SimonsVoss Technologies, umgeben von grüner Landschaft.
Zum Credo des Unternehmens gehört neben Innovationskraft, Qualitäts- und Servicedenken auch das Bekenntnis zum Standort Deutschland. Hier das Fertigungs- und Logistikzentrum in Osterfeld. (Quelle: SimonsVoss)

Beschlag- und Sicherheitstechnik 2025-11-18T14:00:00Z 30 Jahre SimonsVoss: Vom Start-up zum Technologieführer

Im November 2025 blickt die SimonsVoss Technologies GmbH auf eine 30-jährige Unternehmensgeschichte zurück und hat auch die Zukunft fest im Blick. Was damals als kleines Start-up von Ludger Voss und einem Kompagnon aus Studienzeiten gegründet wurde, nennt sich heute „europäischer Technologieführer digitaler Schließsysteme“. Seitdem wurden rund 4,4 Millionen Schließungen installiert und an die 10 Millionen Transponder zum Einsatz gebracht, teilt der Hersteller mit.

„Komplett neuen Markt erschlossen“

Dass SimonsVoss heute eine führende Rolle im europäischen Markt hat, erklärt Firmengründer Ludger Voss so: „Wir haben mit unserer Idee im Prinzip einen komplett neuen Markt erschlossen. Zum Erfolg beigetragen hat auch ein Stamm von langjährigen Mitarbeitenden, durch die das Know-how im Unternehmen geblieben ist und viele Innovationen erst möglich waren.“

2015 wurde das Unternehmen eine Marke von Allegion und ist mit über 2.000 Fachhandelspartnern weltweit vertreten. Unter dem Motto „The finest in keyless security“ entwickelt die Gruppe seine nach dem Baukasten-Prinzip gestalteten Lösungen immer weiter, um Objekte aller Art und Größe mit einer auf den Bedarf abgestimmten Zutrittssteuerung absichern zu können.

Bekenntnis zum Standort Deutschland

Zum Credo des Unternehmens gehört neben Innovationskraft, Qualitäts- und Servicedenken auch das Bekenntnis zum Standort Deutschland: Die Firmenzentrale liegt in Unterföhring bei München, das Fertigungs- und Logistikzentrum in Osterfeld.

Der Anbieter will weiterhin auf Erfolgskurs bleiben und hat für 2026 im Software- und Produktbereich Neuheiten angekündigt. Marcus Alt, CTO und Head of Research and Development, sagt: „Wir werden künftig neben der Weiterentwicklung der digitalen Schließsysteme auf eine zukunftsorientierte Softwareplattform setzen. Hier sehen wir viel Potenzial im Bereich von Cloud-Lösungen, moderner Software und Integrationen.“

zuletzt editiert am 18. November 2025