Die polnische Marktforschungsagentur Centrum Analiz Branżowych (CAB) aus Warschau hat die Entwicklung von Fensterhersteller in 29 europäischen Ländern im Jahr 2018 untersucht und in der Studie „Window and door market in Europe edition 2019“ zusammengefasst. Darin findet sich unter anderem eine Rangliste der 500 führenden Herstellern in Europa. Laut CAB befinden sich unter den Top 50 zwölf Fensterhersteller aus postkommunistischen Ländern, in der Top 10 sind vier von ihnen vertreten.
Platz 1 belegt der französischen Fensterhersteller K-Line, gefolgt von Eko-Okna auf dem 2. und Internorm auf dem 3. Rang. Drutex belegt Platz 6, Finstral landet auf dem 9. Rang, gefolgt von Weru auf Platz 10 und Oknoplast auf Platz 11. Roto findet sich auf Platz 13 wieder.
Die Marktforscher weisen darauf hin, dass der Produktionswert in Osteuropa um 9,3 Prozent höher war als im Vorjahr. Die Region West sei letztes Jahr lediglich um 2,1 Prozent gewachsen. Nord- und Südeuropa weist eine gar eine negative Wachstumsdynamik auf. Trotz der rasanten Entwicklung im Osten sei immer noch eine größere Anzahl westlicher Hersteller führend in der Branche. Unter den Top 50 befinden sich elf Unternehmen aus Frankreich, sechs aus Großbritannien und sechs aus Deutschland gegenüber acht polnischen Unternehmen. Es gibt auch drei schwedische, drei belgische und zwei Firmen in Dänemark, Österreich und Italien. Einzelne Unternehmen repräsentieren Länder wie: Finnland, Norwegen, Schweiz und aus Osteuropa Tschechien, Ungarn, Republik, Slowakei und Rumänien.

Die Entwicklung der Fensterproduktion in Europa im Jahr 2018 nach Angaben der Marktforscher von CAB. Grafik: CAB
Bauelemente 2019-11-06T13:10:08Z Europas führende Fensterhersteller
zuletzt editiert am 24. August 2020