Fenstertausch - ein Schritt zum Einbruchschutz.
Fenstertausch - ein Schritt zum Einbruchschutz. (Quelle: Hans/Pixabay)

Branche im Blick 4. September 2022 Das eigene Zuhause – ein sicherer Rückzugsort 

Durch Bedrohungen, wie den Klimawandel, die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine wird das eigene Zuhause zu einem wichtigen Rückzugsort. Um diesen zu schützen, sollte auf den richtigen Einbruchschutz geachtet werden.

Gerade dieser gehört nicht zur Standardausstattung von Fenstern und Türen. Hier ist eine kostenlose polizeiliche Beratung ratsam. Denn nicht überall, wo Einbruchschutz drauf steht ist auch wirksamer Einbruchschutz drin. Da darf man sich nicht davon in die Irre führen lassen, wenn einzelne einbruchhemmende Bauteile verwendet werden. Einbruchhemmende Pilzkopfzapfen zum Beispiel bleiben unwirksam ohne die passenden Schließstücke. Abschließbare Fenstergriffe nutzen im Ernstfall nicht, wenn sie nicht mindestens 100 Nm, besser 200Nm Abreißwiderstand besitzen.

Welche Einbruchschutztechnik sinnvoll ist, auf welche Ausführung man achten sollte, und wer die Technik fachgerecht montieren kann, darüber informieren die Polizeilichen Beratungsstellen – kompetent und neutral. Eine erste Einschätzung der eigenen Sicherheitssituation sowie konkrete Informationen zu polizeilich empfohlener Sicherheitstechnik inklusive Angabe von Prüfnormen und, wenn gewünscht, Kontaktdaten der nächstgelegenen polizeilichen Beratungsstelle bietet der digitale Einbruchschutzkompass des gemeinnützigen Netzwerkes „Zuhause sicher“ (www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz-kompass).

Grundsätzliche Tipps:

Netzwerk „Zuhause sicher“

Das Netzwerk „Zuhause sicher“ ist ein gemeinnütziger Verein, der Mieter und Eigentümer für die Wichtigkeit und Wirksamkeit von Einbruchprävention sensibilisieren und zuverlässige Informationen rund um Einbruchschutz und Brandschutz in Wohngebäuden zur Verfügung stellen möchte. In über 500 Partnerschaften engagieren sich Polizei, Kommunen, Handwerk, Versicherungswirtschaft und Industrie gemeinsam auf der Basis der polizeilichen Empfehlungspraxis für Einbruchprävention. „Zuhause sicher“ wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Landespreis für Innere Sicherheit und dem Diplom des European Public Sector Award. Weitere Informationen zum Netzwerk „Zuhause sicher“ unter www.zuhause-sicher.de

Schutz für die ganze Familie.
Schutz für die ganze Familie. (Quelle: natik_1123/Pixabay)

"Zuhause sicher"
"Zuhause sicher" (Quelle: ParentiPacek/Pixabay)
zuletzt editiert am 07.07.2022