SAG Smart Line ist das erste Einsteckschloss-Programm mit EnOcean Funktechnologie. So lassen Türen sich ideal in die Gebäudeautomation einbinden.
SAG Smart Line ist das erste Einsteckschloss-Programm mit EnOcean Funktechnologie. So lassen Türen sich ideal in die Gebäudeautomation einbinden. (Quelle: Schulte-Schlagbaum AG)

Anzeige 31. May 2023 Einsteckschloss mit EnOcean Funk-Technologie

Türen einfach in die Gebäudeautomation einbinden mit SAG Smart Line, dem ersten Einsteckschloss-Programm mit EnOcean Funktechnologie.

Die Anforderungen im Facility Management nach mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz sind Treiber der Gebäudedigitalisierung. Bei über 90 Prozent Bestandsimmobilien kommt es dabei auch auf eine möglichst einfache Integrierbarkeit in die vorhandenen Gebäudestrukturen und -ausstattungen an. Hier sind drahtlose Lösungen gefragt, die sich schnell und kosteneffizient nachrüsten lassen.

Energy Harvesting für draht- und batterielose Funkübertragung

Für die Einbindung von Türen in die Gebäudeautomation bietet die Schulte-Schlagbaum AG mit den Einsteckschlössern der Serie SAG Smart Line eine einzigartige Lösung. Denn SAG Smart Line ist das erste Einsteckschloss-Programm, das mit EnOcean Funktechnologie ausgestattet ist. Die Funkschlösser nutzen die mechanische Energie, um mit Hilfe eines Generators die notwendige Energie für eine Funkübertragung zu erzeugen. Energy Harvesting vermeidet bei Drahtlostechnologien Einschränkungen durch kabelgebundene Stromversorgung oder Batterien. Zur Erhöhung der Gebäudesicherheit lässt sich mit den Einsteckschlössern der SAG Smart Line der Schloss-Status in der Tür (Position von Falle oder Riegel) präventiv übertragen.

Einfache Nachrüstung, mehr Sicherheit und Komfort

Mit einem Austausch der vorhandenen Einsteckschlösser im Gebäude durch die SAG Smart Line Türverschlüsse lassen sich die Gebäudetüren kurzfristig während des laufenden Betriebes umrüsten. Anhand des übertragenen Funkprotokolls lassen sich zum Beispiel Informationen zur Raumbelegung generieren, um Ressourcen wie Heizung, Klima oder Licht zu optimieren. Auch ein gezielter Einsatz in Sanitär- oder WC-Räumen öffentlicher Gebäude ist möglich, etwa zur „frei/besetzt“-Anzeige oder zur nutzungsabhängigen Regelung der Reinigungsintervalle.

Mehr Informationen

Drahtlos, d.h. ohne die Einschränkungen durch kabelgebundene Stromversorgung oder Batterien gelingt per Energy Harvesting die Energieerzeugung zur 
Funkübertragung der Türbetätigungen an die Komponenten der Gebäudeautomation.
Drahtlos, d.h. ohne die Einschränkungen durch kabelgebundene Stromversorgung oder Batterien gelingt per Energy Harvesting die Energieerzeugung zur Funkübertragung der Türbetätigungen an die Komponenten der Gebäudeautomation. (Quelle: Schulte-Schlagbaum AG)
zuletzt editiert am 24.05.2023