Köln – Egal ob privater Wohnungsneubau oder Objektgebäude – viele Kunden wünschen sich große Fensteröffnungen, damit mehr natürliches Tageslicht in die Räume kommt. Denn wenn mehr Helligkeit ins Haus gelangt, wirkt sich dies nicht nur positiv auf die Energiebilanz aus, natürliches Tageslicht trägt erwiesenermaßen auch zur Wohngesundheit bei.
Vor allem im Neubau werden immer größere und damit schwere Bauelemente nachgefragt. Denn im Bereich der Sanierung gibt in der Regel die bestehende Maueröffnung die Größe des neuen Fensters vor. Große Fensterelemente, egal ob Drehkipp- oder Schiebeelement, müssen selbstverständlich höchste Anforderungen an den Wärme- und Schallschutz sowie die Einbruchsicherheit erfüllen. Je nach Objekt und Lage sind RC 2 bzw. RC 3 mittlerweile Standard.
Gerade vor dem Hintergrund der Energiewende kommen neben der Zweischeiben- mehr und mehr Dreifachverglasungen zum Einsatz. Auch dies macht die Elemente nochmals schwerer. Flügelgewichte von 150 Kilogramm und mehr sind daher schon lange keine Seltenheit mehr. Die hohen Flügelgewichte stellen sowohl Beschlaghersteller wie auch Profilgeber gleichermaßen vor große Herausforderungen. Denn die Profile dürfen sich nicht verziehen und müssen auch nach Jahren noch die gleiche Stabilität wie am Anfang haben. Gleiches gilt für die Beschläge, die auch nach tausendfachem Gebrauch nicht in ihrer Funktion eingeschränkt sein dürfen. Wir stellen nachfolgend einige Lösungen für echte Schwergewichte vor.
Eine innovative Abstell-Schiebelösung
Das Schiebesystem „Smoovio“ von Gealan bringt nach Angaben des Anbieters die Vorteile einer Schiebelösung mit den Herausforderungen schwerer Elemente durch eine abgestimmte Systemtechnik unter einen Hut.
Schiebeelemente schaffen ein Plus an Wohnraum, denn bei ihnen entfällt der Schwenkbereich von Fenster- und Türflügeln. Dank der Verschlussmechanik sind bei der Schiebelösung keine Kompromisse in Sachen Dichtheit nötig. Zwei verschiedene Öffnungsarten sind möglich, je nachdem, ob das Element ein- oder zweiflügelig konzipiert ist.

Beim Öffnen wird der Flügel um wenige Millimeter nach innen abgestellt. So kann er leicht in den Führungsschienen aus eloxiertem Aluminium bewegt werden. Durch die Schließbewegung quer zum Rahmenprofil wird der Flügel an die äußere Dichtung gedrückt. Die lückenlose, umlaufende Dichtung sorgt im geschlossenen Zustand für eine hohe Abdichtung gegen wetterbedingte Einflüsse wie Schlagregen oder Wind.
Farblich sind die Schiebefenster und -türen vielfältig gestaltbar: Durch zahlreiche Dekorfolien-Variationen fügen sich die Elemente immer geschmackvoll in die vorhandene Fassade ein.
Raumhohe Fenster öffnen und schließen
Für das Öffnen und Verriegeln großer, raumhoher Fenster bietet Geze den Antrieb „F 1200+“. Der Antrieb ist in Kombination mit dem „F-1200-Beschlag“ für Drehkippfenster bis 3,50 Meter Höhe und 2,40 Meter Flügelbreite sowie einem Gewicht bis 200 Kilogramm pro Flügel konzipiert.
Er öffnet und schließt den Flügel in Kippstellung für eine natürliche Lüftung und übernimmt gleichzeitig die Verriegelungsfunktion. Durch die manuelle Drehfunktion kann das Fenster zur Stoßlüftung komplett geöffnet werden. Auch im Wartungsfall sowie bei der Reinigung des Fensterglases ist das manuelle Öffnen in Drehposition von Vorteil. Um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, wird über ein mechanisches Schloss oder eine Parametrierung am Antrieb verhindert, dass nicht berechtigte Personen den Flügel in Drehstellung öffnen können.

Der Antrieb lässt sich beispielsweise im Objektbereich über die IQ box KNX vernetzen. So können die Fenster dank der KNX-Kompatibilität des Antriebs intelligent in die übergeordnete Gebäudeautomation eingebunden und mit verschiedenen Lüftungsszenarien versehen werden. Gleichzeitig ermöglicht der Antrieb dem Nutzer im Raum das direkte Ansteuern des Fensters über ein integriertes Bedienfeld. Bei der manuellen Bedienung wird über einen Näherungssensor das Bedienfeld aktiviert. Das intuitive Bedienkonzept ermöglicht es, dass Nutzer auch ohne vorherige Einweisung sicher damit umgehen können. Optisch sorgt das Bedienfeld für ein modernes Erscheinungsbild und ersetzt den klassischen Fenstergriff.
Perfektion für das Schiebeelement
Design spielte schon immer eine Rolle, wenn es um Schiebetüren und -fenster geht. Der Parallelschiebeleichtbeschlag „PSL“ von Gretsch-Unitas will deshalb hochwertiges Design und innovative Technik miteinander verbinden. Seit Kurzem ist der Beschlag auch für Holz- und Holz-/Aluminium-Systeme mit einer neu entwickelten Bodenschwelle verfügbar.
Dabei ist der Beschlag nahezu unsichtbar in das Element integriert. Das Öffnen und Schließen des PSL-Elements erfolgt leicht und mit wenig Kraftaufwand. Dank zweifach umlaufenden Dichtungsebenen und Verschlusspunkten an allen vier Seiten wird eine hohe Dichtigkeit erreicht. Sogar bei starkem Wind bleibt das Element zuverlässig geschlossen, ohne Zugluft oder unerwünschte Geräusche.

Das hochdichte Parallelschiebesystem sorgt für ein reibungsloses und leises Bewegen. Zusätzlich kann das Element auch in einer Lüftungsstellung fixiert werden, um eine angenehme Luftzirkulation zu ermöglichen. Individuelle Anpassungen an die Einbausituation sind ebenfalls möglich. Der Flügelandruck lässt sich über die Riegelbolzen an die Einbausituation anpassen. Sollten sich im Laufe der Zeit Durchbiegungen des Flügels oder Rahmens ergeben, können die Riegelbolzen an die Ist-Situation angepasst werden. Gleiches gilt für die Laufwagen, die in der Höhe eingestellt werden können, um die Tür an die Rahmensituation anzupassen.
Echte Schönheit kommt von innen
Für Schwergewichte hat Maco gleich mehrere Lösungen im Programm. „Multi Power“ und „Multi Mammut“ sind Lösungen für Drehkipp- und „Infinity-View“ für Schiebeelemente. Bei Fenstern und Fenstertüren können die beiden Beschlaglösungen „Multi Power“ und „Multi Mammut“ nach Angaben des Anbieters einige Stärken ausspielen. So trägt die verdeckte Bandseite bei der Power-Variante Fenster bis 130 Kilogramm Gewicht. Bei Fenstertüren sind es 150, die sich mit der Lastabtragung auf 180 Kilogramm erweitern lassen. Die Lastabtragung leitet das gesamte Gewicht des Flügels in den Rahmen ab und entlastet so das Ecklager. Dieses lässt sich dank Bohrlehre bequem montieren, auch im Zuge der Nachrüstung.
Bis zu zehn Quadratmeter große Glasflächen mit 50 Millimeter schmalem Flügelrahmen und keinem sichtbaren Rahmen im Durchgangsbereich sind mit „Infinity-View“ möglich. Die Beschlaglösung mit Nullmillimeterschwelle mit integriertem Wasserabfluss sowie Schließteile und Haken, die sich in den Rahmen zurückziehen, ist besonders für Passivhäuser geeignet.

Dabei verringert die Vorkonfektionierung die Arbeitsschritte des Verarbeiters, denn die Schwelle und die GFK-Profile werden abgelängt, komplett vorbereitet und mit allen Beschlagteilen geliefert. Die Dichtungsleiste ist auf Gehrung geschnitten und umlaufend, die Verglasung kann von außen erfolgen, was beim Einsetzen großer Scheiben hilfreich ist.
Schlanke Bandseite
Großformatige Dreh- und Drehkippfenster aus Holz und Holzfenster mit Aluminiumschale stellen hohe Anforderungen an den Beschlag. Angesichts eines Flügelgewichts von 200 oder 300 Kilogramm wird hier ein Schwerlastbeschlag mit entsprechend ausgelegten Bändern benötigt. Je nach Lage des Flügelschwerpunkts kann eine weitere Herausforderung hinzukommen: Drehkippfenster und -fenstertüren können ungewollt zufallen, wenn dieser Schwerpunkt mehr als 33 Millimeter über dem Flügelüberschlag liegt.
Roto bietet deshalb ergänzend zum „NX Power Hinge“ eine Zuschlagsicherung an. Sie sichert den Flügel in Kippstellung und kann bei Bedarf auch nachgerüstet werden. Ausgelegt ist die Zuschlagsicherung für Drehkipp-Flügel mit der Komfortöffnungsweite von 80 Millimetern.

Ohnehin begrenzt der Beschlag die Kippweite auf 80 Millimeter, da größere Weiten das Schließen eines sehr hohen oder schweren Fensters unverhältnismäßig erschweren. Bei einem Flügelgewicht von 160 Kilogramm und mehr ist der Einbau eines Drehbegrenzers erforderlich, ab 200 Kilogramm der Einbau eines Mittelbands. Für die Realisierung einbruchhemmender Fenster und Fenstertüren stehen P- und V-Zapfen zur Wahl.
Trotzdem kann das Design der robusten Bandseite mit einer schlanken und hochwertigen Anmutung aufwarten. Im Standard wird sie mit silber-pulverbeschichteter Oberfläche produziert. Auf Wunsch kann sie aber auch in einer RAL-Farbe nach Wahl geliefert werden.
Geprüft wurde das Beschlagsystem mit Drehkipp-Flügeln bis 200 und Drehflügeln bis 300 Kilogramm nach EN 13126-8: 2017. Die Dauerlaufprüfung gemäß Klasse H3 absolvierte die Bandseite mit 20.000 Zyklen. Entsprechend seiner Zertifizierung nach QM 328 kann der Beschlag für Flügel mit einer Falzbreite bis maximal 1.600 und einer Falzhöhe von maximal 3.000 Millimetern eingesetzt werden.
Mechatronischer Beschlag für Fenstersysteme aus Aluminium
Die verdeckt liegende mechatronische Beschlagtechnologie „Tip-Tronic Simply-Smart“ von Schüco zur Automatisierung von Aluminium-Fenstersystemen vereint nach Angaben des Anbieters Energiemanagement, Gebäudeautomation und Sicherheit mit ästhetischem Design. Bei leiser Antriebstechnik lässt sich bei Drehkippfenstern eine Kippöffnungsweite von 250 Millimetern erreichen sowie Flügelgewichte bis 160 Kilogramm. Das komplette System aus Antrieb, Beschlag und Aluminium-Profil ist vollständig geprüft.
Eine spezielle Motorentechnik und eine optimierte Steuerung der Systemkomponenten machen es sehr laufruhig. Für geräuschsensible Bereiche, zum Beispiel für den Nachtbetrieb in Schlafräumen, steht eine Variante mit der Funktion Silent Mode zur Verfügung. Ebenso sind schmale Lüftungsflügel realisierbar. Mit maximalen Flügelgewichten bis zu 160 Kilogramm ist der Einsatz in allen Fensterserien des Anbieters bei gängigen Öffnungsarten und geprüften Elementgrößen möglich. Dabei sind die integrierten Beschlagbauteile auch bei geöffnetem Fensterflügel nicht sichtbar.

Die Fenster lassen sich manuell per Griff oder Raumtaster und über mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones bedienen und so programmieren, dass sie sich zu einer festgelegten Zeit öffnen und auch automatisch wieder schließen. Dabei verriegelt das Fenster an mehreren Stellen und bietet Einbruchhemmung bis Widerstandsklasse RC 2. Magnetschalter überwachen den Status der Fenster (VdS-zertifiziert, Klasse B und C) und melden den Fensterzustand an die Systeme der Gebäudeleittechnik sowie an etwaige Alarmanlagen.
Das System ist auch als Rauch- und Wärmeabzug (NRWG-Sicherheitslösung) erhältlich. Die Lüftungsöffnungsweite beträgt bei Entrauchung und Wärmeabzug 1.000, mit der Zugbrückenlösung bis zu 1.200 Millimeter.
Gleiten statt schieben
Hebe-Schiebetüren gehören nach Auffassung von Unilux zu den am schwersten zu bedienenden Elementen im Wohnungsbau und werden daher gerade bei Residenzen für ältere Menschen ungerne ausgeführt. Der Anbieter hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Schiebetür zu entwickeln, die auch für körperlich geschwächte Menschen leicht zu bedienen ist. Entstanden ist so die „HS Integral“, eine Schiebetür im Gleitmodus. Die Hebe-Schiebetür bietet konstruktiv die Möglichkeit, nahezu übergangslos in den Boden integriert zu werden. Denn das Fehlen der üblichen Bodenschwelle macht einen bodengleichen Aufbau möglich. Selbst ein Terrassenboden lässt sich bis zum Türelement fortführen. Damit entfallen störende Zwischenelemente, die sich sonst inmitten des Zimmer- und Terrassenbodens abzeichnen.
Die Schiebetürlösung ist kein „Einzelkind“ im Sortiment des Anbieters. Vielmehr verbirgt sich um sie herum eine systemische Lösung zur Gestaltung von Glasfassaden für den Wohn- und Objektbau.

Beschläge für Flügel mit hohem Gewicht
Wer mit großen und schweren Fensterflügeln hantiert, der muss sich jederzeit auf die Technik verlassen können. Das gilt insbesondere auch für die Zeit nach dem Einbau. Stabile Beschläge sind somit die Voraussetzung für langlebige Bauelemente. Das Beschlagsystem „activ-Pilot Giant“ von Winkhaus eröffnet nach Angaben des Herstellers viele Möglichkeiten, Ästhetik und Funktion in Einklang zu bringen.
Geeignet ist der Drehkipp-Beschlag für große Fenster aus Kunststoff, Holz und Aluminium. Das tragfähige System mit aufliegender Bandseite vereint hohe Belastbarkeit mit einem minimierten Montageaufwand in einer schlanken Optik.
Mit dem Beschlag lassen sich Holz- und Aluminiumfenster bis zu einem Flügelgewicht von 200 Kilogramm realisieren. Der Drehkipp-Beschlag trägt auch Kunststofffenster bis zu einem Flügelgewicht von 180 Kilogramm.

Abhängig von der Ausbildung des Flügelüberschlages des verarbeiteten Profils können Fensterflügel mit dem Beschlag in einem Winkel von bis zu 180 Grad drehgeöffnet werden. Die Kippöffnungsweite misst 100 Millimeter. Eine integrierte Kippschlagdämpfung unterstreicht dabei den Bedienkomfort.
Der anschlagfreundliche Beschlag aus hochfesten Materialien lässt sich zeitsparend verarbeiten, da für die Montage keine Fräsungen am Rahmen erforderlich sind. Scheren in nur einer Größe vereinfachen die Lagerhaltung. Alle Bauteile sind für Fenster aus Kunststoff, Holz und Aluminium gleichermaßen geeignet. Darüber hinaus verfügt der Beschlag über eine hohe Widerstandsfähigkeit (bis RC 2) gegenüber Einbruchversuchen.