Studie: Sonnenschutz gut für Gebäude und Klima.
Die Norm-Vorgaben für Sonnenschutz basieren auf Klimadaten von 1988 bis 2007 und sind für heutige Neubauten nicht angepasst an die derzeitigen und zukünftigen Sommer. (Quelle: SatyaPrem_Pixabay)

Bauelemente 27. August 2023 Studie: Sonnenschutz gut für Gebäude und Klima

Eine aktuelle Studie des Ingenieurbüros Hauser (IBH) im Auftrag der RTG zeigt, dass Hitzeschutz auch Gebäude und Klima schont. Demnach seien verschiedene Sonnenschutzmaßnahmen ein wirksames Mittel gegen die Überhitzung und könnten den Energieverbrauch für Klimatisierung minimieren und in vielen Fällen sogar ganz vermeiden. Auf Basis von Daten prognostiziert der Deutsche Wetterdienst zwischen 58 bis 69 Tage, an denen die Temperaturen in mittleren Klimaregionen über 25 Grad steigen werden. „Auf diese Entwicklung ist unser Gebäudebestand nicht vorbereitet. Viele Gebäude werden im Sommer zunehmend überhitzen“, warnt der Bauphysiker Dr. Stephan Schlitzberger vom IBH. Er hat in der Studie simuliert, wie Wohnräume auf die zukünftige Klimaerwärmung reagieren – und wie man eine Überhitzung wirkungsvoll auch ohne Klimatisierung verhindern kann. „In Deutschland wird in punkto Hitzeschutz für das Klima der Vergangenheit gebaut. Für Sanierungen gibt es gar keine gesetzlichen Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz. Das müssen wir ändern“, so Schlitzberger.

Laut der Studie könne Sonnenschutz den Energiebedarf mehr als halbieren. In den meisten Fällen kann er Klimaanlagen ohne Komforteinbußen sogar überflüssig machen. In der Praxis sollten sonnenbeschienene Glas- und Fensterflächen mit Sonnenschutz ausgestattet oder nachgerüstet werden. Thomas Drinkuth, Leiter RTG, erläutert: „Der Energieverbrauch für Klimaanlagen könnte im schlimmsten Fall ein größeres Problem werden als der für die Heizung.“ Die Bundesregierung müsse daher für klare Vorgaben für einen wirksamen Sonnenschutz sorgen.

zuletzt editiert am 18.09.2023