Der VFF gibt einen Überblick über moderne Insekten- und Pollenschutzlösungen, denn nicht jede Schutzvorrichtung sei gleichermaßen geeignet. Um generell Fehlkäufe zu vermeiden, empfiehlt der Verband, vor der Anschaffung eine Fachberatung in Anspruch zu nehmen. Experten könnten die passende Lösung individuell abstimmen.
Pollenschutzgewebe bietet Erleichterung
Demzufolge seien Insektenschutzgewebe in Pendel- und Drehrahmen die klassischen Lösungen für Balkon- und Terrassentüren. Während Nutzer sich bei Drehrahmen entscheiden müssen, in welche Richtung das Schutzgewebe öffnet, lassen sich Pendelrahmen komfortabel nach innen oder außen öffnen, heißt es in einer Mitteilung. Ein besonders engmaschiges Pollenschutzgewebe böte Erleichterung für Allergiker und lasse nahezu keinen Pollenstaub in das Zuhause eindringen.
Dank Magnetverschluss schließen jedoch beide Lösungen automatisch und sicher, auch bei windigem Wetter. Besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren seien Pendel- und Drehrahmen praktisch. Für großformatige Türöffnungen eignen sich Schiebeanlagen, da sie leichtgängig in stabilen Profilen laufen und sich besonders platzsparend integrieren lassen, teilt der Verband mit.
Spannrahmen für Drehkipp-Fenster
Für Fenster, die nur zum Lüften geöffnet werden, bieten sich laut VFF klassische Spannrahmen an. Sie lassen sich einfach montieren und wieder abnehmen – ideal für Drehkipp-Fenster. Drehrahmen bieten auch bei Fenstern eine flexible Lösung. Wer eine dezente und gleichzeitig effektive Lösung sucht, kann auf Insektenschutzrollos oder Plissees setzen. Besonders für Dachfenster seien Rollos eine sinnvolle Wahl. Das gilt umso mehr bei Neubauten oder wenn eine Sanierung ansteht. Denn in modernen Sonnenschutzsystemen ist der Insektenschutz oft bereits integriert und bietet zusätzlichen Komfort, so der Verband.
