Ein Bauarbeiter mit Schutzhelm und Sonnenbrille bedient eine Betonpumpe auf einer Baustelle.
Die Baukonjunktur nimmt deutlich an Fahrt auf – das zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für September 2025. (Quelle: Pexels, Yury Kim)

Branche im Blick 2025-11-19T19:08:32.568Z Wohnungsbau: Knapp 60 Prozent mehr Genehmigungen

Im September 2025 wurde laut Statistischem Bundesamt in Deutschland der Bau von 24.400 Wohnungen genehmigt. Das waren 59,8 Prozent oder 9.100 Baugenehmigungen mehr als im September 2024. Der große Anstieg ist unter anderem dadurch zu erklären, dass im Vorjahresmonat mit 15.300 genehmigten Wohnungen der niedrigste Monatswert seit Januar 2012 verzeichnet worden war, teilt das Amt mit.

Demnach stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen im Neubau im September 2025 gegenüber September 2024 um 80,1 Prozent oder 9.300 auf 20.900. Die Zahl genehmigter Wohnungen, die durch den Umbau bestehender Gebäude entstehen, sank im September 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,9 Prozent.

Aufwärtstrend bei Einfamilienhäusern hält an

Im Zeitraum von Januar bis September 2025 wurde laut Mitteilung in Deutschland der Bau von 175.600 Wohnungen in neuen sowie bereits bestehenden Gebäuden genehmigt. Das waren 11,7 Prozent (18.400 Wohnungen) mehr als von Januar bis September 2024.

In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis September 2025 insgesamt 142.600 Wohnungen genehmigt, das waren 14,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dabei stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 17,4 Prozent (+4.900) auf 33.300.

Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen dagegen um 2,8 Prozent (-270) auf 9.500. In Mehrfamilienhäusern, der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, genehmigten die Bauaufsichtsbehörden 93.100 Neubauwohnungen. Das war ein Anstieg um 13,0 Prozent (+10.700) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohnheimen stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 55,9 Prozent (+2 400) auf 6.700 Wohnungen, berichtet das Amt.

zuletzt editiert am 19. November 2025